|
![]() |
||||||||||||||
Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau | |||||||||||||||
Die Seite für Lehrer | |||||||||||||||
Angebot für Lehrkräfte:
Außerschulische
Lernorte gesucht?
Barbaralegende, wissenschaftliche Aufsätze und populäre Literatur (z.B. Ganghofer, 'Der Mann im Salz') Biologie: Salze für Mensch (Wichtigkeit von Natrium, Kalium, Magnesium, usw.) Tier (z.B. Salzlecke und -steine, Zusammensetzung, Bedarf), Pflanze (Halophyten, Halophile in Salzwiesen wie im Watt) Geographie: Kontinentaldrift, Halokinese (Entstehung von Salzlagern), Zusammenhänge von Salz und Eisen, Öl und Salz (nicht im Salat!); "Heimatkunde" (Calenberger Börde); Vulkanismus, Geologie, Geophysik: Mineraliensammlung, Fossilien Chemie: Namen, Farben, Zusammensetzung der Salze; Agrikulturchemie (Justus von Liebig, Albrecht Thaer), Düngemittel Geschichte: Industrialisierung (2. Phase); sozialer Wandel, Stadtentstehung, Salzstraße Musik: Typische Bergmannslieder, Knappengesangsverein, Konzerte etc. in ausgeräumten Salzlagern (Film) Technik: Von der Handarbeit zur Maschine, Groß- und Spezialgeräte, Sprengtechnik, Kavernenbau Politik: Atomare Endlager in Salzformationen: Asse, Gorleben, Morsleben, Schacht Konrad Experimente und Demonstrationen ab Grundschulniveau zu Kristallwachstum, Herstellung von Siedesalz, Salzklopfen (Steinsalz), Filmvorführungen zur Frage der Endlagerung (nicht nur) radioaktiven Abfalls, zur Geschichte des Kalibergbaus in Ronnenberg, Salzgewinnung in verschiedenen Ländern der Erde, oder zu einzelnen Salzbergwerken. Bedienung einer Seilprüfmaschine, Museumsquiz und -rallye (siehe Kinderseite), Vermittlung einer Haldenbesichtigung mit Renaturierungskonzept, Informationen zum Kavernenbau, und vieles mehr. Gruppen- und Klassenführungen jederzeit nach Absprache möglich. Schulklassen erhalten eine Urkunde zum Aufhängen im Klassenraum. Dauer der kompletten Museumsführung ca. 1 ½ Stunden (Tel./AB: 0511 4340744, email: kalisalzmuseum@gmail.com, Internet: www.nds-kalisalzmuseum.de) |
![]() Kind beim 'Salzklopfen' ![]() Der Vortragssaal (bis 30 Personen) ![]() Die Seilprüfmaschine Salz- und Zuckerquiz ![]() St. Barbara, Schutzpatronin der Bergleute | ||||||||||||||
![]() ![]() Lapislazuli Verschiedene Salze Großer Bohrkern |
|||||||||||||||
![]() ![]() |