| ![]() | ||||||||||||||
Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau | |||||||||||||||
Kleine Salzgeschichte | |||||||||||||||
Vor ca. 250 Mill. Jahren wurden riesige Salzlager im norddeutschen Raum abgelagert. Vor etwa 90 Millionen Jahren stiegen daraus an vielen Stellen in Niedersachsen Salzmauern und Salzdome auf, so auch der Salzstock Benthe. Über 200 dieser Salzstockstrukturen befinden sich in Niedersachsen. Nicht alle wurden bergmännisch erschlossen. Schon vor 1100 Jahren wurde im Bereich des heutigen Empelde Salz gewonnen. Die Gewinnung des kostbaren Mineralsalzes erfolgte aus salzhaltigen Quellen. Diese Salzgewinnung durch Verdampfen von Sole erfolgte, mit Unterbrechungen, bis 1965 in der Saline Badenstedt. Durch die Arbeiten Justus von Liebigs, der erkannte wie wichtig Kalisalz für die Landwirtschaft ist, begann man auch Kalilager in der Mitte des 19. Jhs. in Deutschland bergmännisch zu erschließen. In der Region Hannover wurde mit dem Abbau des „weißen Goldes" vor gut 100 Jahren begonnen. Durch die Errichtung von vielen Kaliwerken und neuen Industrieansiedlungen veränderte sich die Landschaft. Städte und Gemeinden in der Region wuchsen durch den Zuzug von vielen tausend neuen Mitbürgern zu beträchtlicher Größe an. Die Region blühte auf. Heute, nach über 100 Jahren, ist nur noch ein Werk in der Region in Förderung (Sigmundshall bei Bokeloh). Alle anderen Werke wurden aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen oder stillgelegt. | ![]() Förderturm Schacht I Förderturm 1972 | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() 5 Tonnen Salzlader Salzbrocken Salzstock Empelde/Benthe Werk Hansa 1958 | |||||||||||||||
![]() ![]() |