BergbauKavernenMineralien 
 
Niedersächsisches Museum  für  Kali- und Salzbergbau
  Salzbergbau

              
Salz - Gewinnungsmethoden

Der Rohsteinsalzabbau geschah in den 50er und 60er Jahren folgendermaßen:
In jedem Kalilager wurden in rund 30 m Abstand übereinander Strecken in voller Lagerbreite getrieben. Wie im Steinbruch bohrte man dann senkrechte Löcher von Strecke zu Strecke, füllte sie mit Sprengstoff und sprengte das Rohsalz los.
Es fiel in Trichter aus denen es mit Vibrorillen in Waggons oder Lastwagen abgefüllt wurde. Diese Abbauart nannte man Strossentrichterbau (siehe Prinzipdarstellung in der Fotogalerie).

Früher, vor dem 2 Weltkrieg, baute man mehr im Firstenkammerbau ab, dabei  musste man das Salz von unten nach oben mit Handbohr- oder Pressluftbohrmaschinen abbauen. Dann wurden auf das Salz Bretter gelegt und die nächste Schicht 'überkopf ' losgesprengt. Erst wenn alles abgesprengt war, wurde das losgesprengte Salz mit der Hand in kleinere Förderwagen geschaufelt und zum Bunker oder Förderschacht geschoben.
Das war eine schwere und gefährliche Arbeit, wobei auch manches Unglück passierte.

Um 1920 wurden dann Benzollokomotiven und später Elektrolokomotiven oder auch Diesellokomotiven für ganze Untertage-Züge eingesetzt.

Mit Beginn der Technisierung im deutschen Kalibergbau Anfang der 1960er Jahre wurden moderne Großmaschinen, wie
z.B. '5 to Schaufellader', Großbohrwagen, Muldenkipper, usw., die mit Elektro- oder Dieselmotoren angetrieben wurden, eingesetzt.

Da das Steinsalzgebirge sehr standfest ist (so hart wie Stein) konnten große Hohlräume hergestellt werden, die jahrzehntelang ihren Zweck erfüllten, bis in größerer Tiefe neue Anlagen notwendig wurden. Hierzu gehörten Werkstätten, Lagerräume, Salzbunker, Brecheranlagen, Garagen, Lokomotivschuppen und natürlich auch Räume für die Belegschaft, alles untertage.  

Bild Stollenende
     Stollen mit Ständer-Bohrmaschine




Bild Zug
      Bild eines Untertagezuges




Bild Lok
                 Elektrolok

   

   Bild Bohrkern   Bild Salzlader  Bild Fahrzeuge
      Großer Bohrkern                                                               Große Untertage Fahrzeuge
       
Zurück zur Startseite                         Zurück zu Bergbau