| | | | | |
|
|
 |
| | | Niedersächsisches
Museum
für Kali-
und Salzbergbau |
| | |
| | |
| | | Herzlich
Willkommen
|
| |
| | |
Das Museum ist wegen dem Corona Virus bis auf weiteres geschlossen!
Träger:
Das Niedersächsische Museum für Kali und Salzbergbau e.V.
www.nds-kalisalzmuseum.de
An der Halde 10,
30952 Ronnenberg - Empelde
email: kalisalzmuseum@gmail.com
Gefördert von der Stadt Ronnenberg
Tel.: 0511
4340744 |
|  |
| | | Wir
zeigen Ihnen auf über 300 m2 Ausstellungsfläche:
-
Die
Entstehung der Salzlager
-
Gewinnung
und Verarbeitung der Salze unter und über Tage
-
Eine
kleine
Industrie- und Sozialgeschichte
-
Werkzeuge und Ausrüstungen früherer Bergleute
- Bergbaugeschichte, Rettungswesen, Bohrkerne, usw.
- Über 300
Salzproben in den verschiedensten Farben
-
Zahlreiche Mineralien aus Deutschland und aller
Welt
-
Historische Bilder und Dokumente
- Heutige
Nutzung der Salzstöcke als Gasspeicher Kavernen
In unserem
nachgebauten
untertägigen Salzabbauort können Sie einen Förderwagen
schieben,
echte Signalglocken erklingen lassen oder
Salzstücke mit Hammer und Schlägel zerkleinern,
ein Riesenspaß für Kinder (ab 5 Jahren geeignet).
Im
Außenbereich ist ein überdachter Grubenzug
aufgebaut, so richtig zum
Anfassen und Reinsetzen.
Hier
kann
jeder mal 'Kumpel' oder 'Lokführer' spielen. Und im Museum fährt ein
passendes HO Modell.
Wer sich für die Arbeit "Unter
Tage" interessiert kann sich verschiedene interessante Filme ansehen.
Außerdem
ist ein Schienen-Rundkurs für
eine Fahrt mit einem Grubenfahrrad angelegt.
| |

Grubenzug
 Abbauort mit
Bohrmaschine

Bergmanns-Trachten |
| | |
Modell des Benther Salzstocks
Rohsalzstufen
Seilscheibe und
Teufenmesser |
|
| | |
|
| |
| | |
Stand: Nov. 2018
Zurück zur Startseite
Email an den Verein
| | |